Das wohl bekannteste Reiterstandbild in der sĂ€chsischen Landeshauptstadt befindet sich am NeustĂ€dter Markt in der Inneren Neustadt in Dresden. Der Goldene Reiter gilt neben Semperoper und Frauenkirche als bekanntestes Denkmal Dresdens und zeigt den sĂ€chsischen KurfĂŒrsten und polnischen König August der Starke in ĂberlebensgröĂe. Entgegen vieler Spekulationen ist das Reiterstandbild seit seiner Restaurierung im Jahr 1956 mit Blattgold ĂŒberzogen, ursprĂŒnglich waren Ross und Reiter feuervergoldet.
Inhaltsübersicht
Geschichte vom Goldenen Reiter
August der Starke (1670-1733) gab noch zu Lebzeiten das Reiterstandbild in Auftrag. Das Modell dafĂŒr stammte vom französischen Hofbildhauer Jean Joseph Vinache, das Reiterstandbild wurde von Ludwig Wiedermann aus Kupfer gefertigt.
WĂ€hrend die Grundsteinlegung des imposanten Sockels bereits 1735 erfolgte, wurde das Denkmal erst ein Jahr spĂ€ter, genauer gesagt am 25. November 1736, enthĂŒllt. Eine erste Restaurierung wurde 1884 durch den sĂ€chsischen Architekten Constantin Lipsius durchgefĂŒhrt, er vollendete 1885 zusĂ€tzlich den Sockel mit der lateinischen Inschrift:
âFrid(ericus) Augustus I. dux saxoniae s(acri) r(omani) i(mperii) princeps elector archimareschalcus idemque rex poloniae Augustus II.â.
Die Ăbersetzung der Inschrift lautet
âFriedrich August I. Herzog von Sachsen, KurfĂŒrst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches, König von Polen. August II.â.
Der Goldene Reiter heute
Betritt man die AugustusbrĂŒcke auf der AltstĂ€dter Seite, so ist das goldene Reiterstandbild schon von der Ferne aus zu sehen. Besonders wenn die Sonne scheint, flimmert das Blattgold und ist auch vom Albertplatz am Beginn der HauptstraĂe gut zu erkennen. Es ist kein Eintritt nötig um den Goldenen Reiter zu besichtigen. Man erreicht ihn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Dresdner Verkehrsbetriebe am besten, wenn man mit den StraĂenbahnlinien 4 oder 9 an der Haltestelle âNeustĂ€dter Marktâ aussteigt. Es gibt in der Umgebung sehr wenige (kostenpflichtige) ParkplĂ€tze.
Nach dem Goldenen Reiter wurde der Preis des Dresdner Filmfestes benannt, auch ein Pfadfinderstamm, der in Dresden beheimatet ist, trĂ€gt seinen Namen. Als QualitĂ€tssiegel fĂŒr Dresdner Christstollen ist der Goldene Reiter auf dem originalen Dresdner Christstollen zu finden.
Segway Tour Informationen
Der Goldene Reiter ist bei SEG-CITY der Start an dem sich auch alle Teilnehmer treffen. Dieses markante Monument ist deshalb auch in allen Touren enthalten und der Startpunkt aller Touren
- Klassik-Mini-Tour
- Klassik-Maxi-Tour
- Elbe-Mini-Tour
- Elbe-Maxi-Tour
- Tour4You / Surprice Tour